Daten aus der Geschichte des TV Bodenwerder von 1905 e.V.
Januar 1863
Gründung eines ersten Männerturnvereins.
Februar 1867
Jähes Ende der Turnbewegung in Bodenwerder und Auflösung des Vereins.
1871
Die früheren Turner gründen einen Männergesangverein
1889
Versuch einer Wiederbelebung des Turnens – ohne Erfolg.
02. Februar 1905
Gründung des Turnverein Bodenwerder im Hotel „Zur Traube“ mit 30 Mitgliedern.
04. Januar 1907
Beitritt des TVB zur Deutschen Turnerschaft
1911
Stiftung der Jahnbüste von einem ungenannten Turnfreund.
1912
Kleiner "Flaggenstreit" zwischen dem Männergesangverein und den Turnern. Zum Schluß durfte der Turnverein seine ursprüngliche Vereinsfahne endgültig behalten.
1914-1918
Nach anfänglichem Kriegsenthusiasmus folgt bald die große Ernüchterung.
04. April 1919
Erste Generalversammlung nach fünfjähriger Pause.
Mai 1919
Gründung eines Trommler- und Pfeifenkorps
01. August 1919
Gründung einer Knabenabteilung.
09. Januar 1920
Gründung einer Turnerinnen – Abteilung.
08. Oktober 1920
Gründung einer Altherren – Abteilung.
02. September 1921
Gründung einer Mädchen – Abteilung.
01. Oktober 1923
Kündigung des Benutzungsrechts des Saales im „Deutschen Haus“.
20. Januar 1924
Entschluß zur Erbauung einer neuen Turnhalle und Gründung eines Bauausschusses.
02. Oktober 1926
Nach fast zweijähriger Bauzeit – Einweihung der neuen Turnhalle.
09. Oktober 1928
Einweihung des Jahndenkmals.
Außerdem erste Teilnahme an einem Deutschen Turnfest – in Köln – mit 6 Turnern.
1929-1931
Durch die einsetzende Weltwirtschaftskrise kommt der Verein in äußerste finanzielle Bedrängnis. Durch die hohe Arbeitslosigkeit geht die Mitgliederzahl drastisch zurück.
03. Februar 1930
Trotz aller Schwierigkeiten wird das 25-jährige Jubiläum des TVB festlich begangen.
1932
Gründung einer Handball–Abteilung, aus der sich später einer Fußball-Abteilung entwickelte.
April 1939-1941
Zwangsweise Getreideeinlagerung in der Turnhalle.
18. August 1940
Auf Anordnung des NS-Reichsbundes muß die Bezeichnung des TVB in „Turn- und Sportgemeinschaft“ geändert werden.
21. Januar 1946
Erste ordentliche Mitgliederversammlung nach dem Krieg.
1946
Anbau einer kleinen Wohnung für einen Hallenwärter.
20. Januar 1950
Austritt aus der Turn- u. Sportgemeinschaft und gleichzeitige Umbenennung in den ursprünglichen Namen Turnverein Bodenwerder.
1950
230. Geburtstag des Freiherrn Hieronymus von Münchhausen.
1951
Einweihung des ersten Bauabschnittes der Hallenerweiterung.
1953
3. Platz bei den deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften in Hamburg.
1954
Teilnahme Bundesbestenwettkämpfe in Ludwigsburg.
1. Platz bei den gemischten Landeswettkämpfen in Soltau.
1955
Der TVB feiert seinen 50. Geburtstag
Vereinsstatistik: 184 Erwachsene, 45 Jugendliche, 215 Kinder.
Das entspricht 12,7% der Einwohnerzahl der Stadt Bodenwerder mit 3.500
1961
Gründung der neuen Handballabteilung
1966
Die Jugendgruppe des TVB richtet das Bundesjugendtreffen des
Deutschen Turnerbundes aus. Mehr als 1000 Jugendliche waren
zu Gast in Bodenwerder
1969
Übertragung der Turnhalle an die Stadt Bodenwerder
Sanierung, An- und Umbau der Turnhalle am Münchhausenplatz
1977
Die Kunstturnriege der Damen turnt in der Verbandsliga
1980
Der TVB wird 75 Jahre und feiert mit großem Schauturnen
1982
Die Kunstturnerinnen der Damen belegen in der Bezirksliga den 3. Platz
1986
Gründung einer Badmintonsparte
1987
Die TVB Teilnehmer des Deutschen Turnfestes Berlin pflanzen am Jahn Denkmal eine "Deutsche Eiche"
1990
Nach zwanzigjähriger Amtszeit werden der 1. Vorsitzende Hugo Krause und der Kassen- u. Sozialwart Ernst (Erni) Appelles zum Ehrenvorsitzenden bzw. zum Ehrenmitglied ernannt. Den Vorsitz übernimmt Gerald Jago.
Der TVB wird auf EDV umgestellt.
1992
Einführung neuer Resourcen. “Turnen einmal anders”, Gesundheitssport, Konditionsgymnastik werden in den Turnbetrieb installiert.
1993
Überraschend tritt Gerald Jago nach nur drei Jahren als 1. Vorsitzender zurück. Karl-Georg Haase übernimmt.
Gründung einer Herren-Senioren-Abteilung
1998
Gründung der Koronaren Sportgruppe
2000
Der TVB hat ein neues Logo und ein neues Motto "Wir bewegen jeden".
Der TVB geht mit der Seite "www.tv-bodenwerder.de" jetzt online.
2001
Beschluß über die Beteiligung eines Hallenneubaus in Form eines Anbaues, als Ersatz des Jugendraumes in der alten Turnhalle.
Die Badmintonsparte stellt gleich drei Kreismeistertitel
2002
Konzeption einer TVB Vereinszeitschrift in Koorperation mit der DWZ
Gründung einer Kindertanzgruppe
Gründung der Gruppe „Psychomotorik für Kinder“
Der TVB wird mit dem „Pluspunkt Gesundheit“ (DTB) und dem Siegel „Sport pro Gesundheit“ (DSB) zertifiziert
2003
Einweihung und "Inbetriebnahme" der neuen Münchhausenhalle
2004
Der neue Mehrzweckraum heißt "TurBo" (Turnverein Bodenwerder)
Gründung einer Nordic-Walking Gruppe
2005
Der TVB feiert 100 . Geburtstag
Mit einem Empfang, einem “Ball der Vereine” einem Sommerfest, dem Kreis(Kinder)rucksackwandern, den Landesmeisterschaften der Kunstturnerinnen und einem imposanten Jubiläums - Schauturnen
Einweihung der neuen Hütte auf dem Gelände vom TurBo. Sie wird auf den Namen “TGB-Baude” getauft. TGB steht für “Theo, Gerald, Bernhard”, die Erbauer der Hütte.
2006
Der 1. Vorsitzende Karl-Georg Haase verlängert seine Amtszeit um ein weiteres Jahr. Der Vorstandsposten eines “Assistenten der Vereinsführung” wird installiert.
2007
Nach 14 Jahren Vorsitz, legt Karl-georg Haase die Geschicke des Vereins ins jüngere Hände. Erstmals in der Geschichte des TVB ist mit Elke Perdacher eine 1. Vorsitzende an der Spitze des Vereins. Aufgrund seiner besonderen Verdienste wird Karl-Georg Haase zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Dorothe Krischkowsky wird Landesmeisterin im Kür-Vierkampf
Cornelia Nehrhoff wird Vizemeisterin
Bei den deutschen Meisterschaften belegen beide den 17. Platz in ihrer jeweiligen Altersklasse.
2008
Einweihung des neuen “Jahn-Gedenksteins” auf dem Gelände vom TurBo
2011
Die Handball-A-Mädels steigen in die Landesliga auf
Die Handballabteilung feiert ihr 50-jähriges Jubiläum